Medien-Tipps
Fernsehen
Von wegen altes Eisen (Huguette). Können drei Generationen voneinander lernen oder entwickelt sich nur ein totales Chaos?
Fr 15.01., 20:15, Arte
Melania Trump. Dieses obskure Objekt der Macht. Ist Melania Trump nur Objekt der Begierde und Spielball des mächtigen Ehemanns Donald Trump?
Fr 15.01., 23:20, Arte
Blue Velvet. «Blue Velvet» ist ein verstörendes Meisterwerk des Regisseurs David Lynch, das die Abgründe der heilen, malerischen Welt eines amerikanischen Städtchens bildgewaltig inszeniert.
Fr 15.01., 23:45, SRF 1
Fenster zum Sonntag. Adoptiert – der Herkunft auf der Spur. Mama und Papa unbekannt, entwurzelt und ohne Identität. Carmela Inauen ist sechs Jahre alt, als sie von ihrer Adoption erfährt. Erst 50 Jahre später findet sie ihren eigenen Vater in Italien.
Sa 16.01., 16:40, SRF 1
Wort zum Sonntag. Das «Wort zum Sonntag» mit Daniel Hess, ev.-ref. Pfarrer Kirchgemeinde Aarau.
Sa 16.01., 20:00, SRF 1
Alles Emil, oder?! Rechtzeitig zu Emil Steinbergers 88. Geburtstag, im Januar 2021, zeigt SRF 1 sein aktuelles Programm «Alles Emil, oder?!».
Sa 16.01., 20:10, SRF 1
In den Fängen der Wikinger. Die Wikinger gelten als Helden des Mittelalters. Doch es war Menschenhandel, der den Alltag der Nordmänner massgeblich bestimmte und über Jahrhunderte das Funktionieren und die Ausdehnung ihrer Welt möglich machte.
Sa 16.01., 20:15, Arte
Die Kriegerinnen der Wikinger. Lange Zeit war man davon überzeugt, dass es bei den Wikingern nur Krieger gegeben habe. Neuere Ausgrabungen und verfeinerte Untersuchungsmethoden belegen jedoch eindeutig, dass es auch Kriegerinnen gab.
Sa 16.01., 21:10, Arte
Der talentierte Mr Ripley (The talented Mr Ripley). Anthony Minghella verwandelte Patricia Highsmiths berühmte Kriminalgeschichte in eine fesselnde, atmosphärisch fotografierte Psychostudie mit Starbesetzung.
Sa 16.01., 23:35, SRF 1
sonntags. Geschwister. «sonntags» wirft einen Blick auf die Beziehungen zwischen Geschwistern, wie sie uns erfüllen oder verstören können.
So 17.01., 09:03, ZDF
Sternstunde Religion. Interreligiöse Familien – Was sie trennt und eint. Gegen 40 Prozent aller Ehen, die in der Schweiz geschlossen werden, sind interkulturell. Das bedeutet mehr gesellschaftliche Vielfalt, birgt aber auch Konfliktpotential. Wie geht es den interreligiösen Familien hierzulande?
So 17.01., 10:00, SRF 1
Sternstunde Philosophie. Mit Peter Schneider auf der Couch – Philosophie der Psychoanalyse. Die Diagnose-Handbücher psychischer Krankheiten werden immer dicker. Werden wir irgendwann alle für verrückt erklärt? Barbara Bleisch fragt nach bei Psychoanalytiker Peter Schneider.
So 17.01., 11:00, SRF 1
First Man – Aufbruch zum Mond. 1969 wird Kennedys Traum war: Amerikanische Astronauten betreten den Mond. US-Regisseur Damien Chazelle erzählt nicht die Geschichte eines nationalen Triumphs, sondern die eines verschlossenen Helden: Neil Armstrong.
So 17.01., 20:05, SRF zwei
Master & Commander. Der britische Captain Jack Aubrey navigiert seine Fregatte durch die Weiten der Meere auf der Suche nach der «Acheron», einem französischen Kriegsschiff, das es zu vernichten gilt. Doch der Jäger wird zum Gejagten.
So 17.01., 20:15, Arte
Das Boot. Die Dokumentation zeigt unveröffentlichte Interviews mit Stars und Machern des Films und fragt: Wie konnte trotz aller Widrigkeiten so ein Mythos entstehen?
So 17.01., 22:30, Arte
CH:Filmszene. The Song of Mary Blane. Frank Buchser war ein erfolgreicher Schweizer Künstler, weitgereist, aufmüpfig und geschäftstüchtig. Bruno Moll erzählt die Geschichte von Buchser und seinen aussergewöhnlichen Abenteuer.
So 17.01., 23:25, SRF 1
Unternehmen Petticoat (Operation Petticoat). Eine amerikanische U-Boot-Besatzung muss während des Zweiten Weltkriegs arg improvisieren, damit das Boot nicht untergeht. Das führt zu allerlei Verwirrung.
Mo 18.01., 20:15, Arte
Ein Sommer an der See (La baule les pins). Zwei Mädchen erleben die Trennung ihrer Eltern, die alles andere als in gegenseitigem Einvernehmen abläuft.
Mo 18.01., 22:10, Arte
180°. Ein Tag im Leben von ganz verschiedenen Menschen – und doch werden sie schicksalhaft zueinander geführt.
Mo 18.01., 22:45, SRF zwei
Black Mother. «Black Mother» entwirft ein faszinierendes und kontrastreiches Portrait der (post)kolonialen schwarzen Identität Jamaikas, die mit ihrer Spiritualität, der Globalisierung und dem Kapitalismus ringt.
Mo 18.01., 23:50, Arte
Blue. Der Dokumentarfilm nimmt die ZuschauerInnen mit auf eine herausfordernde Reise in das Reich der Ozeane und macht sie zu Zeugen der kritischen Situation der vom Untergang bedrohten maritimen Lebensräume.
Di 19.01., 22:00, Arte
kreuz und quer. Wir glauben an die Arche Noah. Die Reportage reist nach Kentucky, wo Kreationisten eine Arche Noah gebaut haben. Der Einfluss von Anhängern solcher Religionsgemeinschaften wächst in den USA stetig. Mit welchen Auswirkungen auf Bildung und Alltagswelt?
Di 19.01., 22:35, ORF2
kreuz und quer. Satans Rauch. Die «kreuz und quer»-Dokumentation geht der Frage nach, weshalb die reformatorischen Visionen von Papst Franziskus auch als Häresie gelesen werden udn welches Weltbild dahinter steckt.
Di 19.01., 23:25, ORF2
Soy Nero. Kaum ein Film hatte zuvor die zynische Praxis beleuchtet, dass illegale Immigranten durch ihr Eintreten in die US-Armee eine Greencard erhalten konnten. Und dann wurde kurz nach Fertigstellung des Films Donald Trump Präsident.
Mi 20.01., 00:10, Arte
Stationen. Wer ist heute noch gehorsam. «Stationen» erzählt Geschichten von Disziplinierung und Macht, von freiwilliger Unterordnung und Demut sowie von der eigenen Gewissensentscheidung.
Mi 20.01., 19:00, BR
Radio
Zeitgenossen. Nora Gomringer, Trägerin der Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz 2021. «Zeitgenossen» im Gespräch mit Nora Gomringer, Lyrikerin, Performancerin, Musikerin.
Sa 16.01., 17:05, SWR2
Zwischenhalt. Unterwegs zum Sonntag mit Gedanken, Musik und Glockengeläut der röm.-kath. Kathedrale Sitten VS.
Sa 16.01., 18:30, Radio SRF 1
Katholische Welt. Geistlich mit Stil – Die katholische Kleiderordnung. «Katholische Welt» beschäftigt sich mit der Bekleidung und den dazugehörigen Vorschriften für katholische Würdenträger.
So 17.01., 08:05, BR2
Blickpunkt Religion. Aktuelle Informationen aus den Bereichen Religion, Ethik, Theologie und Kirchen.
So 17.01., 08:05, Radio SRF 2 Kultur
Evangelische Perspektiven. Das scheinbare Paradox evangelischer Kommunitäten. «Evangelische Perspektiven» fragt nach, ob in Zeiten des Mitgliederschwundes evangelischen Kommunitäten eine Lösung sein könnten.
So 17.01., 08:30, BR2
Perspektiven. Improvisieren – im Rhythmus des Lebens: Jazz und Buddhismus. 1972 hörte Jazz-Ikone Herbie Hancock, wie sein Bandkollege Buster Williams ein Solo hinlege, «das nicht von dieser Welt war». Seine Inspiration: Er hatte den Buddhismus entdeckt.
So 17.01., 08:30, Radio SRF 2 Kultur
Wissen: Aula. Die Neurobiologie von Empathie und Mitgefühl. «Wissen» mit einem Vortrag der Neurowissenschaftlerin Tania Singer zu Empathie und Mitgefühl.
So 17.01., 08:30, SWR2
Persönlich. Circusdirektor Johannes Muntwyler und Ärztin Helenka Pajtler-Zingg. Bei Dani Fohrler zu Gast in «Persönlich» sind zwei Menschen, die ihrer Berufung gefolgt sind: Johannes Muntwyler, Direktor des «Circus Monti» und Helenka Pajtler-Zingg, Ärztin.
So 17.01., 10:03, SRF 1
Ev.-ref. Predigt. Pfr. Alke de Groot, Horgen.
So 17.01., 10:15, Radio SRF 2 Kultur
Glauben. Glücklicher ohne Wirtschaftswachstum? Die Pandemie weckt Hoffnungen auf eine Neujustierung. «Glauben» über die Ethik des Genug und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft.
So 17.01., 12:05, SWR2
Musik für einen Gast. Sabine Schaschl, Direktorin am Museum Haus Konstruktiv in Zürich. Seit sieben Jahren leitet die gebürtige Österreicherin Sabine Schaschl das Zürcher Museum Haus Konstruktiv. Sie ist zu Gast bei Röbi Koller in «Musik für einen Gast».
So 17.01., 12:38, Radio SRF 2 Kultur
Hörspiel. «Pilgrim – Das Haus der Dornen» von Sebastian Baczkiewicz (1/3). Eintauchen in die wunderbare Welt der Menschen und Feen mit in «Pilgrim».
Mo 18.01., 08:00, Radio SRF 1
Theo.Logik.
Mo 18.01., 21:05, BR2
BeO Kirchenfenster. Das Gadmental am Sustenpass. Eine Zeitreise von der Jungsteinzeit bis in die Coronazeit im Jahr 2020. Roland Noth.
Di 19.01., 21:00, Radio BeO
SWR2 lesenswert Feature. Geliebte Feindin. Freundinnen in der Literatur.
Di 19.01., 22:03, SWR2
Wissen. Osteopathie – Heilkunst oder Wellness?
Mi 20.01., 08:30, SWR2
Feature. Das Huhn. Im Parlament der Dinge. Das «Feature» über das Huhn und seine Bedeutung im Anthropozän.
Mi 20.01., 22:03, SWR2
BeO Gottesdienst. Reformierte Michaelskirche Meiringen. Predigt: Samuel Bacher.
So 24.01., 09:00, Radio BeO
BeO Kirchenfenster. Jubiläumssendung 30 Jahre kibeo - so begann es. David Pfister schmökert im Archiv.
Di 26.01., 21:00, Radio BeO
BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Adelboden. Predigt: Madeleine Koch.
So 31.01., 09:00, Radio BeO
BeO Kirchenfenster. Als reformierter Pfarrer in Neapel. Ulrich Hossbach erzählt. Hans Stalder.
Di 02.02., 21:00, Radio BeO
BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Amsoldingen. Predigt: Martin Leuenberger.
So 07.02., 09:00, Radio BeO
BeO Kirchenfenster. Shibashi in den Kirchen. Im Gespräch mit Rosmarie Itel. Beate Litzko.
Di 09.02., 21:00, Radio BeO
BeO Kirchenfenster. Das Leben ist mehr als «Papperlapapp». Im Gespräch mit Gedichtband-Autor und Theologe Oliver Merz. Monika Hiltbrand.
Di 16.02., 21:00, Radio BeO
BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Beatenberg. Predigt: Lukas Stettler.
So 21.02., 09:00, Radio BeO
BeO Kirchenfenster. Weibliche Sexualität. Warum es Zeit für eine Wende ist. Olivia Raval.
Di 23.02., 21:00, Radio BeO
BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Oberwil. Predigt: Alexia Zeller.
So 28.02., 09:00, Radio BeO