headerbild
Logo RefBeJuSo

Medien-Tipps

Fernsehen

Wie Gott uns schuf - Nach dem Coming Out. Hundert katholische Gläubige wagten 2022 in einer ARD-Dokumentation ihr Coming Out. Wie ist es den Menschen, die sich als nicht heterosexuell definieren, seitdem ergangen? Hat sich ihre Situation verbessert? Oder sind sie weiter Diskriminierungen und Benachteiligungen ausgesetzt? Der Film zeigt, wo die katholische Kirche sich bewegt hat - und wo nicht.
Do 08.06., 22:40, MDR

Der Orient - Wiege des Christentums. D 2022. Was hat es mit den rätselhaften "Geheimreligionen" des alten Orients auf sich? Welchen Einfluss hatten sie auf Christentum und Islam? Diesen Fragen geht der Orientalist Daniel Gerlach im Nahen Osten nach. In den prächtigen Ruinen untergegangener Imperien spürt er mysteriöse Kulte des Morgenlandes auf, die oft im Verborgenen weiterleben und bis heute auch Europas Kultur prägen.
Fr 09.06., 09:00, Arte

Kandys Perahera - Elefantenprozession in Sri Lanka.  Während der Esala Perahera, den Juli-Prozessionen mit ihren allabendlichen Elefanten-Umzügen, wird Kandy, die letzte Königsstadt Sri Lankas, jedes Jahr zur inoffiziellen Hauptstadt. Nur einem ganz besonderen Elefanten wird die heiligste Reliquie Sri Lankas anvertraut: der linke Eckzahn Buddhas. Das Fest des Zahnes zieht nicht nur Touristen an, sondern auch die politische Elite des Landes. Es steht aber auch zunehmend in der Kritik. Denn die Umzüge stehen auch im Zeichen der "Buddhisierung" Sri Lankas. Die kulturelle Vielfalt des Landes soll durch eine buddhistische Leitkultur zurückgedrängt werden.
Fr 09.06., 21:45, 3sat

Waffen für den Frieden? Die Evangelische Kirche und der Ukraine-Krieg. Waffen liefern: ja oder nein? Militärische Gewalt oder Pazifismus um jeden Preis? Fragen, die seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine die etwa 20 Millionen Protestanten in Deutschland mehr denn je spalten. Und die den Evangelischen Kirchentag in Nürnberg dominieren werden. Der Film "Waffen für den Frieden? Die Evangelische Kirche und der Ukraine-Krieg" spürt dem Ringen der Protestanten nach, in Nürnberg, an der Kirchenbasis, aber auch bei der Bundeswehr im Einsatz.
Sa 10.06., 16:15, BR

Glaubwürdig: Kristin Jahn.  Seit März 2022 leitet Dr. Kristin Jahn als Generalsekretärin den Evangelischen Deutschen Kirchentag. Vorher war sie Superintendentin des Kirchenkreises Altenburger Land, ihrer Heimat. Ihr Weg ins Pfarramt und jetzt in die Direktion eines solchen Events war keineswegs vorgezeichnet. Sie stammt aus einer Grossbauernfamilie, zwar christlich aber nicht kirchlich. Sie studierte Literaturwissenschaften in Jena und danach Theologie. Beides widerspiegelt ihre Liebe zum Wort und ihre leidenschaftliche Auseinandersetzung mit den Menschen und dem Menschlichen.
Sa 10.06., 18:45, MDR

Wort zum Sonntag. Das Wort zum Sonntag spricht der evangelisch-reformierte Pfarrer Manuel Dubach.
Sa 10.06., 20:00, SRF 1

Schlussgottesdienst zum Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. Fünf Tage lang haben Christinnen und Christen in Nürnberg auf dem 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag miteinander gefeiert, diskutiert und gebetet. Ihre Botschaft: Der christliche Glaube ist lebendig und relevant für unsere Zeit. Der Schlussgottesdienst auf dem Hauptmarkt ist einer der Höhepunkte des Kirchentags. Mehrere hundert Bläser, der Windsbacher Knabenchor, der Seifenblasenkünstler Schorsch Bross und das Jugendtanzensemble Nürnberg gestalten den Gottesdienst musikalisch und künstlerisch. Die Liturgie leiten Pfarrerin Sabrina Wilkenshof und Kirchentagspastor Arnd Schomerus. Die Predigt hält Pastor Quinton Ceasar.
So 11.06., 10:00, ARD

Sternstunde Religion. Transhumanismus – Traum vom ewigen Leben? «Der Mensch hat einen Konstruktionsfehler, kann aber optimiert und unsterblich werden»: So denken und daran arbeiten Transhumanisten. Doch wo bleibt im Kampf gegen jegliche Schwäche eigentlich noch der Mensch? Und ist ewig leben überhaupt erstrebenswert? Ein Gespräch.
So 11.06., 10:00, SRF 1

Fenster zum Sonntag. Spitalschiff – Operieren auf See. In Westafrika haben 9 von 10 Personen keinen Zugang zu chirurgischen Eingriffen. Es fehlen Spitäler, Operationen sind teuer. Auf dem Spitalschiff «Global Mercy» erhalten Menschen in Dakar kostenlos medizinische Hilfe. Fachchirurgen, Pflege- und Schiffspersonal arbeiten ohne Entgelt auf dem Schiff.
So 11.06., 12:15, SRF zwei

Mit Allah fürs Grundgesetz. Muslime im Einsatz gegen Kriminalität. Sie arbeiten in Deutschland: Als Polizisten, als Lehrer, als Gefängnisseelsorger. Und sie sind Muslime. Ihr Einsatzgebiet ist dort, wo mancher an seine Grenze kommt: wenn Einwanderer kriminell werden oder als Inhaftierte bereits kriminell geworden sind. Die Dokumentation "Mit Allah fürs Grundgesetz" begleitet eine Reihe von in Deutschland lebenden Muslimen bei ihrer Arbeit und leuchtet dabei ein schwieriges Thema aus: Von Migranten begangene Kriminalität.
So 11.06., 23:15, NDR

Reporter. Aufstieg ohne Schulabschluss – Wandel eines missverstandenen Teenagers. Trotz wiederholter Warnungen seiner Lehrerinnen befolgte der 16-jährige John die Schulordnung nicht. Er wurde vom Unterricht ausgeschlossen. Ohne Schulabschluss musste sich der Teenager dem Ernst des Lebens stellen.
Mi 14.06., 21:00, SRF 1

Radio

Apostelgeschichte 2,37b-47. Bibel in Gerechter Sprache, Gütersloher Verlag 2006. Sprecherin: Annette Wunsch. Redaktion: Judith Wipfler.
So 11.06., 07:05, Radio SRF 2 Kultur

Perspektiven. Entwicklungszusammenarbeit auf Augenhöhe: Geht das? Die kirchlichen Hilfswerke HEKS und Fastenaktion wollen die kolonialen Wurzeln der Entwicklungszusammenarbeit überwinden. «Decolonizing Aid», also Entkolonisierung der Entwicklungshilfe, heisst dieser Ansatz. Doch ist partnerschaftliche Hilfe möglich, wenn einer Geld gibt und der andere empfängt?
So 11.06., 08:30, Radio SRF 2 Kultur

BeO Kirchenfenster.
Wenn einer eine Reise tut. Christian Studer unterwegs auf den Pilgerrouten der Schweiz. Christian Dummermuth.
Di 13.06., 21:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster. Das Gute im Leben erkennen. Stefanie Grolimund möchte als Psychotherapeutin Menschen zu einem guten Leben befähigen. Sarah-Maria Graber.
Di 20.06., 21:00, Radio BeO

Kontext. Dem Tabu einen Platz in der Sprache geben: Abtreibungen in der Literatur. Kaum jemand spricht über Abtreibungen. Das Thema bleibt eine «sensible Angelegenheit» und schambesetzt. Umso wichtiger wäre es, dass Abtreibungen in der Literatur vorkommen. Doch: Es gibt nicht viele fiktionale Texte zum Thema.
Fr 23.05., 09:05,
Radio SRF 2 Kultur

BeO Gottesdienst. Reformierte Kirche Beatenberg. Predigt: Lukas Stettler.
So 25.06., 09:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster. Maria Lauber - Dichterin des Frutiglands. Portrait mit Lesungen und Musik. Marianne Lauener.
Di 27.06., 21:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster. Klamauk und Tiefgang mit Aussicht. Rückblick auf die «Lange Nacht der Kirchen» in Unterseen. Christine Sieber.
Di 04.07., 21:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster. Bibelgespräch über die Königin Ester. Ueli Häring und Team.
Di 11.07., 21:00, Radio BeO

BeO Gottesdienst. Kapelle Kiental. Ref. Kirchgemeinde Reichenbach. Predigt: Felix Müller.
So 16.07., 09:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster. Zerstörung des Salomonischen Tempels. Am 18. Juli 586 v. Chr. wurde der Tempel ein erstes Mal zerstört – war es eine Strafe? Orith Tempelman.
Di 18.07., 21:00, Radio BeO

BeO Gottesdienst. Bergpredigt auf Tschingelmad. Ref. Kirchgemeinde Innertkirchen. Predigt: Marianne Nyfeler Blaser.
So 23.07., 09:00, Radio BeO

BeO Kirchenfenster. Albert Schweitzer und die Grimmialp. Maria und David Pfister berichten über die 9. Albert Schweitzer Grimmialp-Tage.
Di 25.07., 21:00, Radio BeO

BeO Gottesdienst. Reformierte Dorfkirche Grindelwald. Predigt: Johannes Zimmermann.
So 30.07., 09:00, Radio BeO